■ Soundcheck: Nure / Razzia
Heute abend: Nure. Geheimnisvoll hallt die Stimme der kurdischen Sängerin Nure, wenn sie, von Gitarre, Saz und Percussion begleitet, Geschichten ihres Volkes. Die in Berlin lebende Künstlerin interpretiert traditionelle kurdische Lieder behutsam neu und orientiert sich dabei längst nicht nur an Einflüssen aus dem östlichen und mediterranen Raum. Auch Jazz fließt in ihre Musik, so entsteht ein Nebeneinander von westlicher und östlicher Tradition. Wen der tanzbare Ethno-Jazz auf den Geschmack gebracht hat, darf im Anschluß ans Konzert von bei der Oriental Disco zu Rai, Balkan-Klängen und kurdisch-türkischem Pop Arme und Beine schwingen.
21 Uhr, Werkstatt 3
Heute abend: Razzia. Lang ist's her, daß Razzia gemeinsam mit den gleichgesinnten Slime auf Schulfesten in Hamburgs Norden für mittelschwere Eklats gesorgt haben. Die Jahre sind vergangen, die Haltung ist geblieben. Die fünf Herren spielen noch immer Punkrock, wenn auch aufgemotzt mit aktuellen Cross-over-Elementen. Dieser Tage erscheint ein neues Album mit dem ergreifenden Titel Augenzeugenberichte, in der Barnerstraße gibt es heute schon einmal eine Hörprobe. Als Vorprogramm wurden die kongruenten Dritte Wahl verpflichtet.
21 Uhr, Fabrik
Gut zu wissen: Kurzfristig wurde ein Konzert von Tom Petty im Docks anberaumt. Am 23. April gastiert der freundliche ältere Rocker mit seinen Heartbreakers beim einzigen Deutschland-Auftritt am Spielbudenplatz. Der Vorverkauf hat begonnen. Abgesagt wurde hingegen das Konzert des Soul-Sängers McAlmont im Mojo Club, da der Soul-Sänger erkrankt ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen