: Betr.: Ottenseer Spritzenplatz
Nach 20 Jahren hat der Senat vergangene Woche das Sanierungsgebiet am Spritzenplatz in Ottensen aufgehoben. 19,5 Millionen Mark hat die Stadt investiert, um das winzige Gebiet südöstlich des Altonaer Bahnhofs vor dem Verfall zu bewahren; weitere 12 Millionen Mark gab der Bund dazu. Die Sanierung war umstritten: Die taz befürchtete, daß Ottensen seine Seele verlöre; KritikerInnen rechneten mit steigenden Mieten und einer Verdrängung der BewohnerInnen. In der unmittelbaren Nachbarschaft des Sanierungsgebietes wurden Edelkneipen in Volxküchen verwandelt, um eine Schicki-Mickisierung des Viertels zu verhindern; der Gewerbehof „Mottenburg“ ( Foto: vor der Sanierung ) wurde teilweise besetzt. Zuletzt sorgte das Einkaufszentrum „Mercado“ für Aufruhr, das auf dem Gelände des ehemaligen jüdischen Friedhofes in der Ottenser Haupstraße gebaut wurde. Foto: Henning Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen