: Vor zehn Jahren
Das „Wort zum Montag“ gab es vor zehn Jahren nur in der Bremer taz.
„Machet euch die Erde untertan“? Tschernobyl und Ozonloch, abgeholzte Tropenwälder und ölverschmierte Seevögel können nicht gemeint gewesen sein, als Gott seinen Ebenbildern und Krönungen der Schöpfung einen Blanko-Scheck zu deren Sachwaltung ausstellte.
Daß Gott sich den menschlichen Mißbrauch der von ihm verliehenen Macht über die Erde sehr entschieden zu verbitten weiß, findet der Prediger in der St. Ansgarii-Kirche zum Beispiel beim Turmbau zu Babel, jenem Gleichnis auf gottvergessene Selbstüberschätzung technologisch-menschlicher Fähigkeiten.
Sollte also eine zweite Sintflut fällig sein? Pastor Suhlrie stellt die rhetorische Frage, nur um sie zu verneinen. Die gedachte Antwort, die zu finden er der Gemeinde überließ, wird wohl lauten: Für die nächste Sintflut brauchen wir keinen Gott mehr. Wir sind geradewegs dabei, sie selbst zu machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen