: Bremsende Magnete
■ Nach neuem Transrapid-Gutachten nun auch Gewerkschaft der Eisenbahner dagegen
Bonn/Berlin (AP/taz) – Die Aussichten für den Bau des Transrapid werden immer trüber. Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED), Norbert Hansen, sprach am Samstag von einer möglichen Mehrheit im Aufsichtsrat gegen den Magnetzug zwischen Hamburg und Berlin, an dem sich die Bahn AG als Betriebsgesellschaft beteiligten will. Hansen sagte, es gehe um ein noch geheim gehaltenes Gutachten, wonach die Fahrgastzahlen um 28 Prozent zu hoch angesetzt seien und die Baukosten für die Strecke deutlich höher ausfallen würden als vor einem Jahr angenommen. Im Frühjahr 1998 hatte der Aufsichtsrat der Bahn AG die Beteiligung an dem Projekt beschlossen. In der vergangenen Woche war ein Brief des Bundesverfassungsgerichts bekanntgeworden, in dem es auf die wacklige gesetzliche Grundlage für die Magnetschwebebahn hinweist (taz vom 22. April). Außerdem leckten Planungen des Baukonsortiums durch, wegen der steigenden Kosten für die Strecke eventuell nur eingleisig zu bauen. mak
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen