: Die bessere E-Gitarre
■ Virtuos: Der Geiger Nigel Kennedy beendete mit Hendrix das 23. Jazzfestival
Mit einem Abend zur Pflege der klassischen Musik endete am Sonntag das 23. Jazzfestival. Aber natürlich „crossover“: Traditionell ausgebildete Streicher proben die Aufhebung der Grenzen zwischen E und U. Denn an den Musikakademien verbreitet sich das Gefühl, daß es mit der endlos wiederholten Wiedergabe des klassischen Repertoires allein nicht getan sein kann. Doch die aktuelle E-Musik ist alles andere als populär. Was bietet sich besseres an, als ein bißchen Stephane Grappeli zu spielen oder Metallica auf dem Cello: Die Kammermusik sucht ihre elektrische Zukunft.
Wie das geht, zeigte zu Beginn das Hamburg-Berliner Kammerorchester String Thing, das Geige, Bratsche, Cello und Kontrabaß in eigenen Kompositionen ganz unverstaubte Töne und Rhytmen entlockte und das Ganze gelegentlich mit dadaistischem Gesang würzte.
Doch der Star des Abends war Nigel Kennedy. Als Schüler von Sir Yehudi Menuhin und an der „Juiliard School“, der vielleicht weltbesten Musikschule in New York, braucht sich der Geiger technisch nichts vormachen zu lassen. Doch ihn bloß gut zu nennen, wäre eine Untertreibung. Er ist ein Berserker, der seinem Instrument jenseits von kultivierten Musikhallen eine Zukunft sichern kann. Mit entsprechender elektrischer Hilfe präsentiert er die Guarneri-Geige von Adagio bis Fortissimo als die bessere E-Gitarre. Dabei geben er und sein siebenköpfiges Orchester keine komischen Vermittlungsbemühungen à la „Klassik goes Pop“ – Nigel Kennedys Adaptionen von Jimi-Hendrix-Kompositionen wie „Purple Haze“ oder „Hey Joe“ sind virtuose Synthesen.
Das Publikum jubelte stürmisch, und der Star bedankte sich nach genau 90 Minuten angemessen artig, aber ohne Zugabe: „A fucking good Audience“. „Das war doch wie ein Orgasmus“, sagte ein weiblicher Fan hinterher. Hajo Schiff
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen