: Medikamente von geklonten Ziegen
New York (dpa) – Amerikanische Genforscher haben erstmals Ziegen geklont. Anders als das Schaf Dolly vor knapp drei Jahren entstanden die drei Ziegen nicht aus erwachsenen Zellen, sondern aus Bindegewebsbildungszellen eines 40 Tage alten Fötus, sogenannten Fibroblasten. Eine geklonte Ziege kam im Oktober in Framingham im US- Staat Massachusetts gesund zur Welt, die beiden anderen im November. Der Wissenschaftler Yann Echelard und seine Kollegen stellten ihre Klonversuche jetzt in der Fachzeitschrift Nature Medicine vor. Ihre drei Ziegen sind außerdem genetisch verändert und produzieren ein blutverdünnendes Medikament in ihrer Milch. Das Gen zur Herstellung des Medikaments übernahmen sie aus dem Erbgut des Ziegen- Fötus, aus dessen Zellen sie geklont wurden. Ihr Pharmaprodukt, der Blutverdünner Antithrombin III, sei bisher noch nicht im Handel, werde aber derzeit in der letzten Testphase an Menschen erprobt, sagte Echelard von der Genzyme Transgenics Corporation in Framingham. Ihm zufolge könnte eine Herde von nur 50 bis 100 der geklonten Tiere mit ihrer Milch den weltweiten Bedarf an dem Medikament decken. „Von einer Ziege gewinnen wir rund ein Kilogramm Antithrombin III pro Jahr, und der Bedarf liegt bei 50 Kilogramm“, sagte Echelard.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen