piwik no script img

StörzeileWehret den Anfängen

■ Warum Hamburgs Domparkplatz unter Denkmalschutz gestellt werden muß

Typisch. Bloß weil sie das politische Copyright auf das große C hat, wähnt die Christenunion sich auserkoren, einen Platz inmitten Hamburgs mit einer Pergola aufzurüschen, weil da mal ein Dom stand.

Plätze mit echtem Dom drauf aber haben viele Städte, die sich selbstredend mit der stolzen Hansestadt an der Elbe Auen nicht messen können. Und die schmücken jene zumeist mit Wurstbuden und Kölsch-Theken, sofern nicht der Statthalter hienieden dort ein Rudel Schäfchen zu versammeln geruht. Nach Hamburg aber kommt der sowieso nicht, und für den Rest reicht das Heiligengeistfeld.

Außerdem ist das abgebrannte Kirchengemäuer Beweis dafür, daß auf Ruinen immer wieder Neues entstehen muß. Unter dem kärglichen Restdom liegen die noch kärglicheren Reste dessen verbuddelt, was sintemalen Hammaburg war. Und mit denen ist wahrlich kein moderner Stadtstaat zu machen.

Soll man die etwa ausgraben und ausstellen und besichtigen lassen? Und wer entfernt hinterher die Graffiti und räumt die Bierdosen der beschwipsten Besucher weg, denen die Freßmeilen auf dem achthundertsoundsovielten Hafengeburtstag des Gedenkens an historische Ursprünge dieser Stadt ebenso genug wie gemäß sind? Eben.

Nein, der Domparkplatz muß in seiner unverfälschten neuzeitlich-automobilen Stadtlichkeit unter Denkmalschutz gestellt werden, samt aller Blechkarossen. Einfach in Plastik gießen und ein Kossak-Denkmal in Backstein davor: Das wäre das angemessene Bekenntnis der Hansestadt zu dem Platz, an dem alles anfing. Sven-Michael Veit

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen