:
■ Obacht: Frühling führt zu Größenwahn
Die Wissenschaft hält sich bedeckt: „Es gibt in Deutschland keine Studien über Frühlingsgefühle“, bedauert der Psychologieprofessor Alfons Hamm von der Universität Greifswald. Dennoch bezweifelt der Forscher die äquinoktialen Hochgefühle keineswegs und erklärt sie vorläufig mit verschiedenen Reizen der Natur: „Vogelgezwitscher führt zum Beispiel nach 250 Millisekunden zu einer Lächelreaktion.“ Auch die sexuelle Aktivität wird offenbar im Frühjahr angeregt: „Es gibt Hinweise dafür, daß die Produktion des männlichen Geschlechtshormons Testosteron bei vermehrter Lichtstrahlung ansteigt.“ Leichtere Bekleidung wecke zudem einen sexuellen Trieb bei Mann und Frau. Reize wie Wärme, Licht, Farbe oder Erotiksignale mixen im menschlichen Biohaushalt einen Hormoncocktail. Unter anderem würden zwei Botenstoffe freigesetzt, berichtet Hamm: Noradrenalin sorge für mehr Aktivität und Serotonin liefere das „glückliche Gefühl“. Dieser Vorgang führe im Extremfall zum Größenwahn.
Foto: taz-Archiv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen