piwik no script img

Letzte Tage im Bunker „Valentin“

Nach langen Verhandlungen schickte das Bonner Verteidigungsministerium dem Bremer Theater die Genehmigung: Seit zwei Wochen probt Hans Kresnik im alten U-Boot-Bunker in Farge Karl Kraus' Apokalypse „Die letzten Tage der Menschheit“ – Fünf Beobachtungen von  ■ Claudia Hoppens

Die Leute vom benachbarten Marine-Depot schauen skeptisch durch das blaue Stahltor: Schreie hallen durch den riesigen U-Boot-Bunker „Valentin“ in Bremen-Farge, ein Regisseur gibt Anweisungen, ein Techniker spielt infernalischen Lärm vom Tonband ein. Wo man sonst nur die Geräusche einzelner Vögel und Wasser von der über 20 Meter hohen Decke tropfen hört, soll ab Juni Theater gespielt werden. Seit rund zwei Wochen studieren der Ex-Tanzchef am Bremer Theater, Hans Kresnik, und ein 18köpfiges Ensemble in der Ruine aus dem Zweiten Weltkrieg Karl Kraus' Weltkrieg-I-Apokalypse „Die letzten Tage der Menschheit“ ein. Mit Ausnahme von Führungen und einer Will-Quadflieg-Lesung vor zwei Jahren wird der rund 500 Meter lange Koloß damit zum ersten Mal kulturell genutzt.

Die Inszenierung im Bunker, an dessen Bau zwischen 1943 und 1945 Zehntausende von Zwangsarbeitern beteiligt waren und mindestens 4.000 starben, ist das erste Projekt des Bremer Theaters zur Jahrtausendwende. Nach der Premiere am 3. Juni soll das durch den Kosovo-Krieg mit zusätzlicher Brisanz aufgeladene Anti-Kriegsstück in diesem und im nächsten Jahr 40 mal gezeigt werden. Karten kosten (incl. Schiffs-transfer vom Martinianleger 60 (erm. 40) Mark. Eine Reportage über das Projekt finden Sie in den nächsten Tagen im überregionalen Kulturteil der taz. ck

Karten und weitere Infos unter Tel.: 36 53 333

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen