: Wer sagt Herrn Professor, wie gut er ist?
Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) will noch vor der parlamentarischen Sommerpause eine Expertenkommission berufen, die Vorschläge für ein neues Dienst- und Tarifrecht für wissenschaftliche Einrichtungen erarbeitet. „Wegen der großen Komplexität, die das Reformvorhaben beinhaltet, ist dies der seriöseste Weg“, sagte die Ministerin bei einem Symposium zur „Personalreform für die Wissenschaft“ am Freitag in Hamburg. „Ich halte die Personalreform für einen wichtigen Schlüssel. Denn die Motivation des Personals ist wesentlich für das wissenschaftliche System.“
Zwar herrschte bei der Tagung parteiübergreifende Einigkeit darüber, daß Profs künftig nicht mehr beamtet, sondern nach Leistung bezahlt werden sollen (siehe Text oben). Unklar ist aber noch, wie diese Leistung beurteilt werden kann – und wer dafür zuständig sein soll. Daß es hierfür noch kein schlüssiges Konzept gibt, ist Ansatzpunkt der Kritik des Deutschen Hochschulverbandes. Er befürchtet Einbußen beim Gehalt der Professoren und möchte am liebsten den Beamtenstatus beibehalten. lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen