: Bis 2004 werden mehr als 50 Schulen geschlossen
■ Der Grund: Im Ostteil gehen die Schülerzahlen zurück. Standorte noch nicht bekannt
Bis zum Schuljahr 2001/2002 sollen 22 Schulen geschlossen werden. 18 von ihnen sind Grundschulen. Das teilte gestern die zuständige Senatorin Ingrid Stahmer (SPD) mit. Die Schulen liegen allesamt im Ostteil der Stadt – in Prenzlauer Berg, Marzahn, Hohenschönhausen und Hellersdorf. Bis zum Schuljahr 2003/2004 sind 30 weitere Schließungen geplant.
Grund dafür sind die seit der Wende sinkenden Geburtenzahlen im Ostteil der Stadt: „Aufgrund der demographischen Entwicklung muß mit einem regional unterschiedlichen, teilweise erheblichen Rückgang der Schülerzahlen gerechnet werden“, erklärte Stahmer gestern.
Die Schulverwaltung rechnet damit, daß die Grundschülerzahlen in der gesamten Stadt von derzeit rund 204.000 um etwa 44.000 auf 159.000 im Schuljahr 2003/2004 zurückgehen werden. Das sind 22 Prozent weniger als bisher. Für die Zeit danach geht Stahmer wieder von einem leichten Anstieg aus. Insgesamt gebe es einen „deutlichen Überhang an Räumen“.
Weitere 29 Schulen wurden bereits geschlossen oder werden bald schließen. Bereits dichtgemacht haben die Grundschule am Mauerpark in Mitte, die Grundschule am Tierpark in Lichtenberg und die Grundschule am Froschteich in Marzahn.
Welche Schulen es künftig trifft und wie die dann freiwerdenden Gebäude weiter genutzt werden sollen, dazu wollte sich Stahmer gestern nicht äußern. Das werde „in gegebener Zeit“ diskutiert: „Die Bezirke entscheiden über die Schließung von Schulen nach einem breiten Abstimmungsprozeß.“ In die Gebäude der Schulen, die bereits geschlossen haben, sind Volkshochschulen, Bibliotheken oder Musikschulen eingezogen. Einige werden auch von anderen Schulen als Zweigstellen genutzt.
In ihrem Bericht befaßte sich die Senatorin außerdem mit dem baulichen Zustand der Schulen: Für deren Renovierung sei zu wenig Geld da, kritisierte sie. „Die Mittel reichen lediglich für die Erhaltung der Bausubstanz.“ Obwohl die Bezirke meist mehr als 50 Prozent ihrer gesamten Bauunterhaltungsmittel für Schulen aufwendeten, reichten sie für Sanierungsarbeiten nicht aus. Julia Naumann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen