: Querspalte
■ Witwen im Untergrund
Das war schon ein schlimmer Schreck am Morgen, als ich die Schlagzeile der Bild am Sonntag las: „Bonner Horrorliste: Als erste sind die Witwen dran“. Nach den Serben sollen jetzt die Witwen bombardiert werden? Plant Kriegskanzler Schröder eine ethnische Witwensäuberung? Und das am Muttertag? Gemein!
Halt! Da haben die Damen aber noch mal Glück gehabt: Der Kanzler will ihnen nur die Rente kürzen. Schließlich muß das Sozialsystem bezahlbar bleiben. Gerade in Kriegszeiten, da mit mehr Soldatenwitwen zu rechnen ist. Und irgendwo muß ja gespart werden, wenn die teure Jugoslawien-Kampagane sich endlos hinzieht. Slobodan Miloevic ist schließlich nicht Sultan Said Khalid. Der verlor am 27. September 1896 den kürzesten Krieg der Weltgeschichte – zwischen Sansibar und Großbritannien. Nach 38 Minuten Bombardement seines Palastes durch ein britisches Schlachtschiff ergab sich Khalid. Der Sieger, Admiral Sir Harry Rawson, erhielt vom neuen Sultan Hamud Ibn Muhammed den „Brillantstern von Sansibar“ 1. Klasse. Zahlen mußten die Anhänger des alten Sultans.
Davon träumt Gerhard Schröder nur. Statt dessen läßt er seinen Finanzminister, der aussieht, wie er heißt, Witwen schröpfen. Ob Eichels Coup die alten Besen auf die Palme bringt? Trippelt bald ein Demonstrationszug Wilmersdorfer Witwen durch Bonn? Gehen die Grauen Panther in den Untergrund? Das neue Kampf-Logo der WAF (Witwen Armee Fraktion) wird eine mit dem Insekt Latrodectus lugubris gekreuzte Champagnerflasche Veuve Cliquot zeigen. Anführerin der Witwenterrorbande wird die schwärzeste von allen: Brigitte Seebacher-Brandt, die mit schnarrender Stimme den Befehl ausgibt, Eichel niederzumachen. Oder der Krieg wird aus Kostengründen eingestellt, und die Renten erhöht. Michael Ringel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen