piwik no script img

GSV mobilisierte für bessere Schule

■ Schülerforderungen sollten auf Zetteln in die Luft geben

„Es ist schwer, nachmittags Schüler zu mobilisieren“, erklärt Moritz Lange. Und so standen die rund 15 Aktivisten der Gesamtschülervertretung gestern gegen 16 Uhr ziemlich allein auf dem Bremer Marktplatz, um „Aufklärung zur Bürgerschaftswahl“ zu leisten und die Positionen der Schüler zu artikulieren. Passanten, die stehen blieben, konnten auf Postkarten ihre Wünsche zur Schulpolitik aufschreiben – ein Durchschlag soll Bildungssenatorin Bringfriede Kahrs überreicht werden, ein Exemplar ging mit einem gasgefüllten Luftballon direkt in die Luft. Und auf Mülltüten konnte man seine Unterschrift unter Filzstift-Parolen wie „Bremer Bildungspolitik ist Müll“ setzen. Auch die sollen ins Vorzimmer der SPD-Senatorin.

Im 14-Punkte-Programm der GSV geht es um Demokratie in der Schule, um Chancengleichheit und Integration. „Frei von Religionsunterricht“ soll die Schule sein, Sponsoring und Werbung sollten verboten werden, fordert die GSV.

Natürlich fordern die SchülerInnen-Vertreter vor allem „ausreichend Zeit, Geld und Personal“ für die Schulen: „Schulzeit muß als Lebenszeit anerkannt werden, Schule soll Lebensraum sein“, lautet die Begründung. Lernmittel, ein intaktes Schulgebäude und „eine gute soziale Atmosphäre“ gehörten dazu. Schulautonomie soll mehr sein als das Recht, über die Kürzungen mitzubestimmen. SchülerInnen sollten in die Unterrichtsplanung einbezogen werden und auch ein Anfechtungsrecht für die Noten haben.

„Sie hatten 500 Teilnehmer angemeldet“, erkundigt sich ein Polizeibeamter bei einem GSV-Verantwortlichen. „Werden das noch mehr?“ Nicht nur der schülerunfreundliche Nachmittagstermin, auch das Wetter beförderte nicht die Laune der Passanten, zu dem Stand der GSV zu gehen und sich solche Informationen abzuholen.

K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen