: Gut zu wissen
Hobbyfotografen, die sich für Schwarz-Weiß-Fotografie begeistern, bietet das Altonaer Stadtteilzentrum Haus Drei, Hospitalstraße 107, Tel.: 38 89 98, die Möglichkeit, das hauseigene Labor zu nutzen. Pro Stunde fallen zwei Mark an. Grundkenntnisse im Entwickeln sind Voraussetzung.
Hamburg-Trends des Statistischen Landesamts gibt's nun auch im Internet. Wer wissen will, wieviele Hunde, Landwirte oder Hotels es in Hamburg gibt, guckt nach unter: http://www.statistik-hamburg.de.
Vegetarisch einkaufen – Tips für Supermarkt und Restaurant, nennt sich ein neuer Ratgeber der Verbraucherzentrale Hamburg. Die Beratungsstelle nimmt darin Gummibärchen, Quarkzubereitungen oder Backmischungen unter die Lupe und beweist, daß diese meist tierische Stoffe enthalten. Erhältlich ist der Einkaufsführer für fünf Mark bei der Verbraucherzentrale, Kirchenallee 22, Tel.: 24 83 2 – 0.
Fragen zu 630 Mark-Jobs oder zur Scheinselbständigkeit werden ab sofort zwischen 9 und 13 Uhr am Infotelefon der Arbeitsbehörde beantwortet, Tel.: 4286 33045. Den gleichen Service bietet auch die Landesversicherungsanstalt täglich von 9 bis 16 Uhr unter Tel.: 6381 2139 oder Tel.: 6381 2412.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen