piwik no script img

Nato-Bombe trifft Krankenhaus

■ Bei der Explosion sterben vier Menschen

Stockholm/Bonn (AFP/rtr) – Als nicht hinnehmbar hat Schweden gestern die Nato-Luftangriffe auf die jugoslawische Hauptstadt Belgrad bezeichnet, bei denen in der Nacht auch die Residenz des schwedischen Botschafters beschädigt worden war. Der nächtliche Luftangriff, der einer Kaserne in Belgrad galt, traf statt dessen das Dragisa-Misovic-Krankenhaus. Die Explosion tötete dort vier Menschen. Es war der neunte Fall, bei dem die Nato zugeben mußte, daß Bomben ihr Ziel verfehlten, insgesamt wurden dabei nach serbischen Angaben 230 Menschen getötet.

Schwedens Außenministerin Anna Lindh teilte in Stockholm mit, sie werde die Allianz um eine Erklärung bitten. Es sei nicht akzeptabel, daß genau im Zentrum einer großen Stadt diese Art schwerer Explosivgeschosse eingesetzt werde, die solche Schäden und Verletzungen verursachten. Auch die spanische Botschaft wurde nach deren Angaben bei den Bombenangriffen leicht beschädigt.

Bei den Verhandlungen der Politischen Direktoren aus den sieben führenden Industrienationen und Rußland (G 8) über den Kosovo-Konflikt ist noch kein Durchbruch absehbar. Bislang gibt es keine Einigung über den Text einer UNO-Resolution zur Beendigung des Kosovo-Kriegs. Es bleiben noch viele strittige Fragen, insbesondere bezüglich Rolle, Zusammensetzung und Stationierung einer internationalen Schutztruppe für zurückkehrende Kosovo-Albaner. Die G 8-Diplomaten hatten am Mittwoch zehn Stunden lang bis nach Mitternacht auf dem Petersberg bei Bonn über den Text für eine UNO-Resolution beraten. Zustande gekommen ist diesen Kreisen zufolge ein siebenseitiger Entwurf, in dem viele Punkte umstritten und deshalb eingeklammert sind.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen