piwik no script img

„Elektra“ am Thalia

Seine Interpretation der Elektra-Geschichte hat Hugo von Hofmannsthal unter der Einfluß des Freudschen Frühwerks verfaßt. Elektras zwanzig Jahre gestauten Haß auf ihre Mutter Klytämnestra – die einst den geliebten Vater erschlug – schrieb er zur Fallgeschichte einer Hysterikerin um.

In der Version des Hofmannsthal-Stücks, die Elmar Goerden nun am Thalia-Theater inszeniert hat, sind sämtliche Figuren durch ihre pathologischen Ticks charakterisiert. Ulli Maier gibt die Titelfigur mit verklemmten Schultern, schrägem Kopf und flatternder Halsmuskulatur. Ihre Mutter Klytämnestra (Hildegard Schmahl) zwinkern die Augen und schlottern die Finger; auch ihr Bewegungsapparat ist gestört. Bevor sie bei ihrer Tochter vergeblich um Liebe und Mitleid betteln kann, schwankt sie mühsam eine schiefergraue Showtreppe hinab.

Gelegentlich wirkt das geschmäcklerisch, doch gegen diese klägliche Weichheit wirkt die Rachsucht Elektras umso frappanter. Maier umgibt ihre Rolle zudem mit der eisigen Aura des Folterknechts, der im Quälen des Opfers dessen Bestrafung verlängert. Ein kurzer, dichter, sehr eindrucksvoller Theaterabend. bal

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen