piwik no script img

Getrennte Vergangenheit

■ Am Wochenende beginnt in Berlin ein Geschichtskongreß der Superlative

Wer sich für die deutsche Nachkriegsgeschichte interessiert, sollte nächstes Wochenende in Berlin sein. Im Abgeordnetenhaus und an der Humboldt-Universität findet ein Geschichtskongreß statt, der seinesgleichen sucht: 333 Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland werden bei 79 Vorträgen und Gesprächsrunden auf dem „Geschichtsforum 1949 – 1989 – 1999: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Geschichte“ über die zwei deutschen Vergangenheiten seit 1945 und mit den Besuchern des Kongresses diskutieren. Veranstalter sind das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, die Bundeszentrale für politische Bildung, das Centrum für angewandte Politikforschung in München und der Verein „Gegen Vergessen. Für Demokratie“.

Der Kongreß will einen „Brükkenschlag zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit“ möglich machen, wie die Veranstalter betonen. Deshalb steht das Geschichtsforum allen offen. Der Eintritt ist frei – nur für den ersten Tag der Veranstaltung mußten schon vorher wegen des großen Interesses Eintrittskarten verteilt werden: Diese Einschränkung betrifft etwa den Eröffnungsvortrag von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) zum Thema „50 Jahre in einem Jahrhundert – Demokratie und Diktatur in Deutschland“. Thierse ist zugleich der Schirmherr des Kongresses.

Auf Podiumsdiskussionen werden Persönlichkeiten und Zeitzeugen wie Egon Bahr, Rainer Barzel, Gerhard Schürer, Rainer Eppelmann, Rolf Hochhuth, Durs Grünbein, Bernhard Vogel, Joachim Gauck und Daniela Dahn zu erleben sein. In vier Sektionen werden 73 Veranstaltungen offenstehen – unter anderem eine Gesprächsrunde zum Thema „Jugendkultur und Rockmusik in der DDR“ mit dem Musiker Toni Krahl von der Rockgruppe „City“. Philipp Gessler

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen