:
■ Die Stimme Albaniens
In seiner Heimat ist er ebenso erfolgreich wie umstritten. Der 1936 im südalbanischen Gjirokastra geborene Ismail Kadaré ist der albanische Nationaldichter der kommunistischen Nachkriegsära schlechthin. Seine Werke sind Pflichtlektüre in allen Schulen des Landes. Weltweit hat er mehr als zwei Millionen Bücher verkauft. In seinen mythenreichen Romanen hat er immer wieder den Stolz und die Leidensfähigkeit des in seiner Geschichte immer wieder von der Auslöschung bedrohten albanischen Volkes beschrieben. Umstritten ist der Dichter, der seit 1990 in Frankreich lebt, vor allem wegen seiner allzu großen Nähe zum Regime des Diktators Enver Hodscha, dem er auch in mehreren Romanen ehrwürdige Denkmäler setzte. Schon 1991 forderte er im taz-Interview eine militärische Intervention der Nato in seinem Heimatland, um dort, ebenso wie im Kosovo „ein Blutbad zu verhindern“. Seine bedeutendsten Werke sind „Der große Winter“, „Der Schandkasten“ und „Chronik aus Stein“. vw
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen