: Mäuseforscher klonieren erstmals ein Männchen
■ In Honolulu kam Fibrio, das erste geklonte männliche Säugetier, auf die Welt
Berlin (taz) – Es geht also doch. Auch männliche Tiere können mit Hilfe des Klonierens reproduziert werden. Teruhiko Wakayama und Ryuzo Yanagimachi von der Universität Hawaii in Honolulu haben es jetzt bewiesen. Ihnen sei es zum ersten Mal überhaupt gelungen, ein männliches Säugetier zu klonieren, berichten die Forscher in der neuesten Ausgaben von Nature Genetics.
Fibrio heißt der Mäuserich, der schon im Oktober vergangenen Jahres durch einen Kaiserschnitt zur Welt gebracht worden war. Fibrio ist das einzige überlebende Tier. Zwei seiner Klonbrüder verendeten kurz nach der Geburt. Alle drei Tiere waren Männchen und hatten die gleiche Fellzeichnung wie der Vater.
Nach einem ähnlichen Verfahren, das bereits beim Schaf Dolly eingesetzt wurde, verpflanzten die Forscher einen Zellkern aus einem erwachsenen Tier in eine zuvor entkernte Eizelle. Nachdem die Zellen sich geteilt hatten, übertrugen sie die Embryonen in die Gebärmutter einer Maus. Als Ausgangsmaterial benutzten die Klonforscher Zellen aus der Schwanzspitze einer männlichen Maus.
Noch ist die Methode extrem ineffizient: Aus den ursprünglich 714 in Eizellen übertragenen Zellkernen entwickelten sich lediglich 274 Embryonen, die in eine Leihmutter verpflanzt werden konnten. Nur drei überstanden dann die Schwangerschaft. Fibrio, der letztendlich als einziger übrigblieb, ist inzwischen selbst schon mehrmaliger Vater.
Daß zuvor nur weibliche Tiere geklont wurden, hatte keinen besonderen wissenschaftlichen Grund. Es hatte nur noch niemand versucht, Männchen zu klonieren. Das Schaf Dolly, das erste geklonte Tier überhaupt, stammte von einer Euterzelle, die zufällig bei einem anderen Experiment übrigblieb. OVI-1, das erste Klonkalb, das Ende vorigen Jahres in Japan geboren wurde, sollte zum Aufbau einer Kuhherde dienen, aus deren Milch Medikamente gewonnen werden. Die japanischen Forscher wollen nach eigenen Angaben, auch einen Bullen geklont haben. Noch ist dieses Experiment aber nicht veröffentlicht worden.
Abzusehen ist jetzt auch schon das nächste Experiment. Dann wird es heißen: Zwei geklonte Tiere haben auf natürlichem Weg gezeugten Nachwuchs zur Welt gebracht. Wolfgang Löhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen