: Dreckschleudern bleiben
■ Senat legt Innenstadt- Konzept zur Abgas-Verminderung von Autos und Lastern auf Eis
Das vor fünf Jahren mit großem Brimborium und nach jahrelangen Diskussionen beschlossene Konzept zu Fahrverboten für „abgasintensive Kfz in der Berliner Innenstadt“ ist gestern vom Senat de facto still zu Grabe getragen worden. „Das im Jahre 1994 unter anderen Voraussetzungen entwickelte Konzept“, so heißt es in einer Mitteilung des Senats an das Abgeordnetenhaus, könne „in den Jahren 1999 und 2000 nicht termingerecht umgesetzt werden“. Da keinerlei Termin genannt wird, wann das Konzept stattdessen Wirklichkeit werden kann, spricht der Umweltexperte der Berliner Grünen, Hartwig Berger, von einer „ziemlich ärmlichen Beerdigung“ des Programms, mit dem sich Berlin einst profilieren wollte.
Eine Senatsverordnung hatte im Sommer 1994 vorgesehen, daß ab dem 1. Juli 1998 keine Autos ohne Katalysator mehr in der Innenstadt, definiert als der Raum innerhalb des inneren S-Bahn-Rings, fahren sollten. Ab Anfang dieses Jahres sollte das Fahrverbot alle Lkws über 3,5 Tonnen betreffen, die nicht die sogenannte Euro-Norm-2 erfüllen – die Norm garantiert einen geringen Dieselruß-Ausstoß der Laster. Ab 1. Januar 2000 schließlich sollten auch alle Lkws unter 3,5 Tonnen von dem Fahrverbot betroffen sein.
Die Vorlage von Umweltsenator Peter Strieder, die der Senat gestern beschlossen hat, räumt nun ein, daß „aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Berliner Industrie und des Berliner Gewerbes“, wie es heißt, „in der Zwischenzeit erst circa ein Drittel der Lkw-Flotte durch neuere und abgasarme Lkws ersetzt werden“ konnte. Stattdessen hat der Senat lediglich Maßnahmen beschlossen, „in welcher Weise im Laufe der nächsten Jahre eine Verminderung der hohen Rußbelastung in den Berliner Hauptverkehrsstraßen erreicht werden soll“. Es würden nun an einzelnen Straßen, bei denen es Grenzwert-Überschreitungen gebe, „straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen geprüft und angeordnet“ – also etwa Straßensperren erlassen.
Berger betonte, der Senat mache sich mit dem Beschluß „lächerlich“. Vier Maßnahmen, die konkret genannt würden, seien völlig unverbindlich. Ein Sprecher der Umweltverwaltung hob dagegen hervor, daß das Konzept nicht aufgehoben, sondern nur aufgeschoben sei. Philipp Gessler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen