piwik no script img

BesucherInnen ohne Gastgeber

■ Volxcafé-BetreiberInnen im Phil-Turm suchen neue Räume und nisten sich kurzfristig bei Uni-Chef Jürgen Lüthje ein

Universitätspräsidenten haben viele Termine; deshalb können sie nicht jedem spontanen Gesprächswunsch nachkommen. Das mußten gestern nachmittag auch die etwa 25 BetreiberInnen des selbstverwalteten studentischen Volxcafés lernen, als sie mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen unangemeldet im Vorzimmer von Uni-Chef Jürgen Lüthje auftauchten. Die Studierenden wollten mit ihm über die Nöte ihres Cafés diskutieren. Denn dessen Standort im Erdgeschoß des Philturms ist bedroht.

„Das Studentenwerk will uns da weghaben, weil dort eine zusätzliche Mensa entstehen soll“, empört sich Cafébetreiber Andreas. Der Bauantrag für die Essensräume und Küchen ist bereits gestellt. Zwar sei mit Präsident Lüthje und dem Bauausschuß der Hochschule über Alternativräume verhandelt worden. Es sei jedoch „nichts Konkretes dabei herausgekommen“. Für den FrauenLesben-Raum und das Zimmer der DozentInnen, die ebenfalls der neuen Mensa weichen sollen, seien dagegen Ersatzangebote gemacht worden.

„Die wollen uns weghaben, weil unser Café als linker Treffpunkt ein letztes Symbol vom Studentenstreik 1989 ist“, vermutet eine der Teilnehmerinnen der Präsidenten-Besuchs-Aktion. „Aber wir lassen uns nicht rausschmeißen.“ hbz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen