: CDU ergänzt Wehrmachtsausstellung
Monatelange hitzige Diskussionen, Bürgerschaftsdebatten, aufgebrachte DemonstrantInnen – und das alles wegen eines Mißverständnisses. Den „Pauschal-Vorwurf“ zu widerlegen, sämtliche Wehrmachtssoldaten hätten bereitwillig die von der Armee begangenen Verbrechen mitgetragen, ist Ole von Beust angetreten. Der CDU-Vorsitzende (Foto) hat gestern der Wehrmachtsausstellung des Hamburger „Institutes für Sozialforschung“ eine Tafel hinzugefügt. Gleich am Eingang ist nun ein Redeauszug des ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss (FDP) zu lesen, in dem dieser Millionen Soldaten durch Einbeziehung ihrer „seelischen Situation“ und ihres „dauernden inneren Konfliktes“ von der Mittäterschaft entlastet. An dem Text werde deutlich, so Ole von Beust, daß es „hier nicht um Schuldzuweisung, sondern um die Verstrickung in die Tragik der Situation“ gehe. ub/Foto: Anna v. Villiez
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen