: Fehlende Furche macht schlau
London (dpa/taz) – Albert Einstein war gar nicht wirklich schlauer als unsereins, er hatte bloß ein anderes Gehirn. Kanadische Hirnforscher, die das nach dem Tod des Physikers konservierte Gehirn genauer untersuchten, berichten von „bestimmten Strukturen“, die sein Genie erklären könnten. Deutliche Unterschiede zu anderen Gehirnen gibt es vor allem in der sogenannten Parietalregion der Großhirnrinde. Davon war ein bestimmter Bereich bei Einstein auch noch besonders ausgeprägt, nämlich die Region, in der das mathematische Denken, aber auch die optische Erkennung und Bewegungsvorstellungen lokalisiert sind. Außerdem fehlte Einstein eine sonst vorhandene Furche im Hirn, wodurch sich möglicherweise mehr Nervenverbindungen in diesem Bereich bilden konnten.
Diese Besonderheiten könnten erklären, wieso Einstein Probleme anders anging als seine Zeitgenossen. Der Physiker selbst beschrieb seine Art zu denken einmal so, daß „Worte dabei keine Rolle spielten“, dagegen eher ein „assoziatives Spiel mit mehr oder weniger klaren Bildern“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen