: Kunzelmann will sich am 14. Juli stellen
Der von der Polizei mit Haftbefehl gesuchte Ex-Kommunarde und Politprovokateur Dieter Kunzelmann will sich am 14. Juli den Behörden stellen. An diesem Tag feiere er seinen 60. Geburtstag und den 210. Jahrestag des Sturmes auf die Bastille, sagte Kunzelmann in einem Tagesspiegel-Interview. Der Politclown, der nach einer Todesanzeige vor einem Jahr als verstorben oder verschollen galt, war nach eigenen Angaben die ganze Zeit über in Italien. In dem Interview zeigte er sich von einer unerwartet bürgerlichen Seite. Er bekennt sich zu seiner Leidenschaft für gebügelte Hemden, zur Familie, zu Bayern München und zu seinem Heimweh nach Berlin: „Ich habe doch eine Verantwortung für die Stadt.“ Außerdem wartet Kunzelmann mit einer neuen These zur Entwicklung der militanten Linken in der Bundesrepublik auf. 1967 habe die „Kommune 1“ geplant, auf dem Ku'damm aus Protest gegen den Vietnamkrieg einen Dackel zu verbrennen. Diese Idee sei jedoch wieder verworfen worden. Ein toter Dackel aber hätte die militante Linke ins Unrecht gesetzt und unter Argumentationsdruck gebracht. „Die Rote Armee Fraktion hätte es unter Umständen nie gegeben“, sagte er, und die „mögliche Tötung eines Menschen wäre nie in Frage gekommen“. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen