piwik no script img

Lokalkoloratur

Irmhild Kopfermann hat jetzt auch die Nase voll. Nachdem ihr die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) den Saft abgedreht hatten und sie fünf Tage lang bei Kerzenschein in der Stube sitzen mußte, bezieht sie nun Ökostrom. Aus Trotz. Denn die Solarstrom-Aktivistin wollte – bewußt und nach schriftlicher Ankündigung – ihre HEW-Rechnung erst mit mehr als einem Jahr Verspätung bezahlen. Ihre Begründung: Den Solarstrom, der von Privatleuten ins Netz gespeist wird, bezahlten die HEW ebenfalls viel zu spät. Kopfermann wollte Gleiches mit Gleichem vergelten. Sie kämpft für mehr Gerechtigkeit für die EinspeiserInnen von Sonnenstrom. „Ist doch eine logische Konsequenz, oder etwa nicht?“, schreibt sie. Überdies hätten die HEW ihre Zahlungsweise anderthalb Jahre lang „stillschweigend gebilligt“. So kann man auch zum privaten Atomausstieg kommen. knö

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen