: Die anderen
Das „Algemeen Dagblad“ aus Den Haag schreibt zum erwarteten Todesurteil gegen Abdullah Öcalan: Öcalan hat versprochen, daß die PKK die Waffen niederlegt, falls sein Leben verschont wird. „15 Jahre Krieg sind genug“, stimmte der Rest der PKK-Führung bei. Die türkische Regierung traut dem nicht und hat bisher hartherzig reagiert. Das ist unvernünftig. Diese Haltung schafft nur mehr Unheil in der Türkei und vergrößert die Kluft zu Europa, die das Land überbrücken möchte. Die Türkei würde ihrem eigenen Interesse und dem des Friedens mehr dienen, wenn man testen würde, welchen Wert Öcalans versöhnenden Worten hat.
Die „Financial Times“ aus London schreibt zur Position von Bundesumweltminister Jürgen Trittin: Das optimistische Bild, das Bundeskanzler Gerhard Schröder vor dem Regierungsumzug nach Berlin präsentieren will, wird vom Mißlingen einer Einigung mit den Energieunternehmen über einen Atomausstieg untergraben. Die Stromversorgungs-Industrie hegt jetzt ein tiefes Mißtrauen gegenüber Jürgen Trittin, dem deutschen Umweltminister, und scheint ihre Haltung zu verhärten ... Trittins Position als Kabinettsmitglied, das wiederholt in Konfrontationen mit Schröder verwickelt war, wird jetzt sogar von einigen Grünen in Zweifel gezogen.
„Der Standard“ aus Wien kommentiert unter der Überschrift „Schröders letzte Chance“ die Lage der deutschen Regierung: Das Unbehagen am unternehmerfreundlichen Kurs von Bundeskanzler Gerhard Schröders verbindet einen gut Teil von Grünen und Sozialdemokraten. Nach dem Abgang von Parteichef Oskar Lafontaine treibt die SPD weitgehend führungslos dahin. Die Leitungsfunktion hat Schröder nur ungenügend wahrgenommen. Es ist nachzuvollziehen, daß selbst eher konservativ gesinnte Genossen inzwischen Lafontaine zitieren: „Schröder macht heute Politik für die Schlagzeile des nächsten Tages.“
Gerhard Schröder muß nun Führungsqualitäten beweisen und gemeinsam mit seinen Kabinettskollegen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen Reformen auf den Weg bringen, die wirklich zukunftsweisend sind. Gelingt dies nicht, könnte die schwankende Regierung im Herbst nach den anstehenden Landtagswahlen stürzen, sollte sich das Debakel der Europawahlen wiederholen. Dann wäre Rot-Grün nur eine Episode in der deutschen Nachkriegsgeschichte gewesen. Als Firmenchef wäre Gerhard Schröder nach der Reihe von Managementfehlern wohl schon entlassen worden. Als Bundeskanzler hat er noch eine letzte Chance.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen