piwik no script img

■ Für den elektronischen Coffeetable: The Best in Visualizing Bleeps, Plinks and Plonks

Bis vor kurzem hieß Techno-Cover-Kunst noch einfach Techno Style. Jetzt heißt dieselbe Sache Disc Style. The Graphic Arts Of Electronic Music And Club Culture. House Techno Electro Triphop Drum'n'Bass Big Beat. Womit bereits angedeutet ist, was sich zwischen dem ersten, von Martin Pesch und Markus Weisbeck edierten Prachtfolio mit den besten Techno-Plattenhüllen, und dem jetzt erschienenen Nachfolger (Edition Olms, 250 Seiten, 49,80 DM) getan hat: Ein Design, das „relatively homogenous“ war, wie die Herausgeber im Vorwort schreiben, hat sich, parallel zur Subgenrefizierung des Oberlabels, zur Weiterentwicklung der Software und der Kreativität ihrer Anwender, diversest aufgefaltet. Dabei wurde der Weg von der Abstraktion zur Konkretion mehrmals, auch rückwärts und kreuzweise, beschritten: Planquadrate pixeln Plattenspieler bei Yves Deruyter. Gerenderte Monster entsteigen der Tiefe des Digitalen bei einem Cover für No U Turn. Fleischfarbene Techno-Kugeln mutieren zu brustartigen Gebilden mit graphisch interessanten Brustwarzen bei Felix Reidenbachs Arbeit für Whirlpool Productions. Aber auch: Techno wird Porträtfotografie, Techno Boxed (siehe oben) Angriff der japanischen Trashroboter, Techno goes Holz und, und, und ... Die Auswahl kann und soll hier nicht kritisiert werden, weil selbst die Herausgeber sich nur noch mit Mühe einen Gesamtblick verschaffen konnten. Verdienstvoll die Übersichtsgraphik zum Eingang, die allerdings vermuten läßt, daß der nächste The-Cover-Art-of-Titel im Felde Techno noch um einiges länger ausfallen wird. Also kaufen, bevor es zu spät ist! Ian Anderson – nein, nicht der Sänger von Jethro Tull, sondern der Gründer von The Designers Republic, „des bedeutendsten Grafik-Studios, wenn es um die Visualisierung von Beats, Sequenzen, Plinks und Plonks“ (Verlagswerbung) geht – hat ein zusätzliches Geleitwort beigesteuert. Aufgeschlossene Kulturredaktionen sollten den Artikel übrigens schon aus praktischen Gründen erwerben: Ganze Artikelserien über abstrakt gewordene, sog. elektronische Lebensaspekte lassen sich damit graphisch bebildern. tg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen