piwik no script img

Solartage: Hamburg setzt auf Sonnenwärme

Trotz des vielen Regens in Hamburg: Die Hansestadt setzt in Zukunft auf Sonne. Am Sonnabend, 3. Juli, dreht sich am Jungfernstieg alles um Sonnenwärme: Ab 10 Uhr zeigen an diesem Tag rund 20 Hersteller, Fachhandwerker, Verbände und Hamburger Umweltbehörde längs der Alster anhand von Modellen und Aktionen, wie und wofür die Sonne angezapft werden kann. So werden beispielsweise Heizungen vorgestellt, Methoden um Brauchwasser zu erwärmen oder die passive Nutzung von Sonnenwärme beim Wohnen.

Tips, wie das funktioniert und wie das Zentralgestirn schon beim Hausbau in die Planung mit einbezogen werden kann, erhalten Hamburger Verbraucher direkt an den Infoständen. Interessierte können am kommenden Samstag aber nicht nur mit den Experten vom Zentrum für Energie-, Wasser, und Umwelttechnik der Hamburger Handwerkskammer oder der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie, mit Architekten und Solar-Installateuren fachsimpeln, sondern auch ganz praktisch die Kraft der Sonne erfahren. Bei einem gemütlichen Ausflug mit einem Solarboot auf der Binnenalster. hbz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen