: Hüftschwingend
■ Im Sternschanzenpark haben die „8. Hamburger Zelttheaterwochen“ begonnen
in frisch gespanntes niegelnagelneues Zirkuszelt kündet von 17 turbulenten Tagen im Park zwischen Schanze und Univiertel. Um mal wieder reinzuschauen in die freie Hamburger Theater-, Kabarett-, Tanz- und Kleinkunstszene, eignen sich die kommenden Abende und Nächte bestens. Tagsüber wird garantiert für die Kinder etwas beim Figurentheaterfestival dabei sein. Die Rot(z)nasen, der himmelblaue Elefant und das böse Krokodil werden nämlich vor Ort sein. Außerdem wird am Sonntag zwischen 16 und 18 Uhr das Festival mit einem Spielfest eröffnet: „ganz für umsonst“.
Für stimmbegeisterte Erwachsene sind die 40köpfigen Gospolitans am Sonnabend ein Tip. Montag wird es kabarettistisch komisch mit Herrchens Frauchen alias Lisa Politt und Gunter Schmidt, die schon seit 14 Jahren kleinkunstpreisgekrönte Programme machen, und Dicke Freunde, die zu dritt gewichtiger als ABBA sind.
Stina K. Bollmann hingegen hat zwei Tanznächte arrangiert (30. Juni und 1. Juli). Auch die Hamburgerinnen mit einer Vorliebe für westafrikanische Trommeln Trude träumt von Afrika treten im Zelt auf (Fr, 2. Juli). Eine ganze Nacht gehört den Straßenkünstlern mit Clownerie und Artistik (6. Juli). Kurz vor Zeltabbau wird die Brasilianische Nacht (Sa, 10. Juli) mit Ausdruckstheater do Brazil und Eduardo Macedo und seiner Kakao Company den Ausklang der Zelttheaterwochen feiern. Hüftschwingend, versteht sich. stef
bis zum 11. Juli, Sternschanzenpark, Tel.: 39 90 26 96
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen