: Kanzler redet Tacheles, nur in deutsch
■ Da bleibt einem glatt die Spucke weg. Bonn boykottiert EU
Bonn/Frankfurt (AP/dpa/AFP/rtr) – Deutschland boykottiert das heutige informelle Treffen der EU-Industrieminister in Finnland. Die finnische EU-Präsidentschaft habe dem deutschen Wunsch nicht entsprochen, die deutsche Sprache als Arbeitssprache bei dem Treffen zuzulassen, sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums gestern in Bonn zur Begründung. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte zuvor in einem Brief an die finnische Regierung gefordert, Deutsch als Arbeitssprache zuzulassen. Andernfalls werde Deutschland die informellen Treffen der finnischen EU-Ratspräsidentschaft boykottieren.
Die finnische EU-Präsidentschaft hat den Disput mit Deutschland bestätigt. „Wir sind uns der deutschen Beschwerden zu diesem Thema bewußt“, sagte ein Regierungssprecher in Helsinki. Er bestätigte, daß der finnische Ministerpräsident Lipponen ein Schreiben von Bundeskanzler Schröder (SPD) erhielt, in dem dieser mit einem Boykott informeller EU-Ratstreffen gedroht habe, wenn die finnische Präsidentschaft wie geplant nur Englisch, Französisch und Finnisch als Arbeitssprachen zulasse. Der Sprecher bezeichnete den Sprachenstreit allerdings als „unnötig“.
Das Bundespresseamt bestätigte die Existenz des Briefes, wollte aber keine Einzelheiten nennen. Vielmehr hieß es, die Bundesregierung – „wie übrigens auch die Vorgängerregierung“ – sei darum bemüht, daß in der EU die deutsche Sprache ihrer Verbreitung gemäß berücksichtigt wird. Es gebe iin der Union mehr Menschen, deren Muttersprache Deutsch sei, als Menschen, deren Muttersprache Englisch oder Französisch sei. In den vergangenen beiden Halbjahren war das Problem nicht aufgetaucht, weil Österreich und Deutschland die Ratspräsidentschaft innehatten und damit Deutsch automatisch Amtssprache bei allen Treffen war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen