: Deutsche Unternehmen haben Nase vorn
■ Europameister im Einzelhandel und in der Automobilindustrie
Düsseldorf (rtr) – In der europäischen Unternehmenslandschaft lagen die deutschen Konzerne im vergangenen Jahr erneut vorn. Rund ein Drittel der 100 umsatzstärksten Firmen Europas, so eine Erhebung des Handelsblattes, sind in der Bundesrepublik ansässig. Allein unter den zehn größten Gesellschaften befanden sich mit DaimlerChrysler, Volkswagen, Siemens, Metro und Veba fünf deutsche Firmen. DaimlerChrysler verdrängte dabei mit einem Umsatz von rund 131,8 Milliarden Euro (knapp 258 Milliarden Mark) den Ölkonzern Royal Dutch/Shell Die Erhebung ergab auch, daß die Deutschen nicht etwa Europameister im Maschinen- und Anlagenbau, sondern vielmehr im Einzelhandel sind.
Neben Metro und Markant fanden sich mit Rewe (Platz 19), Tengelmann (29), Edeka/AVA (30), Aldi (55) und dem Otto-Versand (68) noch fünf weitere Handelsunternehmen unter den europäischen Top 100 wieder.
Ähnlich sieht es in der Autoindustrie aus, wo DaimlerChrysler, VW, BMW, Opel und die Ford-Werke sogar Spitzenplätze besetzen, im Pharma- und Chemiebereich sind es mit Bayer, BASF und Hoechst noch drei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen