: Radeln im Uhrzeigersinn
■ Ein Helgoländer will in Australien 18.000 Kilometer strampeln
Normalerweise kümmert sich Thomas Schumacher um die Dusch- und WC-Anlage am Helgoländer Südhafen. Kaum einer der vielen Segler, die hier anlegen, ahnt, daß sich hinter dem 40jährigen ein Leistungssportler der ehemaligen DDR verbirgt, hinter dem schon mehrere spektakuläre Touren liegen. Im November nun will sich Schumacher mit seiner Ehefrau auf eine elf Monate lange Tour per Mountain-Bike durch den australischen Kontinent machen. Nach 18.000 Kilometern will er pünktlich am 15. September 2000 die Eröffnung der Olympischen Spiele in Sydney erleben.
Seine Route hat er bis ins Detail geplant. Daß er und seine Frau es schaffen werden, ist für ihn heute schon klar. 1993/94 fuhr Schumacher mit dem Rad durch Zentral- und Südamerika und schaffte 28.000 Kilometer in 23 Monaten; 1996/97 radelte er in 40 Tagen durch Kuba; 1999 streifte er drei Monate lang mit Rad und Ehefrau durch den Norden Brasiliens. „Wir umrunden den australischen Kontinent im Uhrzeigersinn“, erläutert Schumacher.
Aufgrund der teilweise extremen klimatischen Bedingungen im Nordwesten Australiens kann das Duo nur an den frühen Vor- und späten Nachmittagen auf dem Rad unterwegs sein. Dennoch will das Ehepaar täglich 55 Kilometer mit den Rad zurückzulegen. Jeder Ruhetag verdoppelt das folgende Tagespensum. Peter Mangelsdorf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen