: BKA durchsuchte MAUS
■ AKW-Gegner gegen Kriminalisierung
Im Vorfeld möglicher neuer Auseinandersetzungen um Castor-Transporte hat das Bundeskriminalamt ergebnislose Ermittlungen zu Vorfällen der Jahre 1996/7 zum Anlaß genommen, auch in Bremen etliche Wohnungen und die „Meßstelle für Arbeits- und Umweltschutz“ (MAUS) zu durchsuchen. Insgesamt 13 Stunden hielten sich die Beamten in dem Haus an der Richard-Wagner-Straße auf, beschlagnahmten Schriftstücke und Computer. In Einzelfällen wurden vom BKA auch Blut- und Speichelproben genommen.
Die Meßstelle hatte die Kampagne gegen die Atomtransporte durch Bremen und Bremerhaven wissenschaftlich begleitet. „Geschäfts- und Arbeitsunterlagen wurden in einem Ausmaß beschlagnahmt, daß ein Weiterbetrieb gefährdet ist“, schreibt das Bremer Anti-Atom-Forum (BAAF). Die für den Freitag geplante Demonstration (15 Uhr, Hauptbahnhof) soll sich nun auch gegen die Kriminalisierung der Anti-AKW-Bewegung richten.
Ursprünglich wollte man sich mit der Demonstration nur mit dem AKW-Gegner Bernhard Stoevesandt solidarisieren, der sich an einem Gleis angekettet hatte und in einem Zivilverfahren zu 6.000 Mark Schadensersatz verurteilt worden war. Der Anwalt von Stoevesandt ist in Berufung gegangen mit der Begründung, daß die Transportgenehmigungen aufgrund der hohen Strahlenbelastungen rechtswidrig, Widerstand also berechtigt war.
Für das BAAF verhält sich das BKA, an dessen Aktion sich auch Bremer Polizeibeamte beteiligten, wie ein „Erfüllungsgehilfe der Atomindustrie“.
K.W.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen