: Wrocklages Fehleinschätzung
■ Polizeiexperten kritisieren Innensenator: „Hätten die Autonomen Krawall gewollt, dann hätten sie die Gewaltfrage offengelassen“
Innerhalb der Hamburger Polizeiführung war schon vor der Bestätigung durch das Oberverwaltungsgericht am Freitag abend eine heftige Kontroverse über Sinn und Unsinn von Innensenator Hartmuth Wrocklages City-Verbot für die „radikal“-Demonstration entbrannt. „Verbote lösen nur Agressionen unter den Teilnehmern aus“, so ein demoerfahrener Polizeioffizier zur taz. In fast allen Aufrufen sei ausdrücklich zu einem friedlichen Verlauf aufgerufen worden. Der Beamte: „Hätten die Automomen Krawall gewollt, hätten sie die Gewaltfrage offengelassen.“
Auch polizeitaktisch wäre es sinnvoller gewesen – wie der Demo-Verlauf schließlich bestätigte –, die Innenstadt-Route freizugeben. Der Polizeiinsider: „Es wäre kein Problem gewesen, die Demo wasserseitig über den Jungfernstieg zu führen. Im Mittelstreifen befindet sich ohnehin ein Zaum. Und den neuralgischen Punkt an der Bergstraße/ Mönckebergstraße und Rathaus hätte man kurzfristig mit Sonderfahrzeugen dichtgemacht.“ Die Angelegenheit wäre in einer halben Stunden abgewickelt gewesen, nunmehr habe man mehrere Stunden die Stadt in Ausnahmezustand versetzt.
Ähnlich sahen es auch zuvor einige Polizeiexperten im Präsidium. Mit dem Innenstadt-Verbot wird aus autonomem Verständnis heraus der Anlaß geschaffen, Randale zu machen, so der Tenor der polizeiinternen Wrocklage-Kritiker. Doch der Innensenator habe der Polizeiführung keine „Deeskalationsmaßnahmen“ gestattet und via Medien das Chaos herbeigeredet. Das es sich nicht herbeireden ließ, liegt dabei wohl kaum am rekordverdächtigen Polizeiaufgebot.
Kai von Appen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen