:
■ Kommission nominiert, aber noch nicht im Amt – der Zeitplan
Spannend bleibt die Frage, wie das Europaparlament Prodis Mannschaft empfangen wird. Am 30. August beginnen in Brüssel die Hearings, in denen jeder Kandidat vor dem Parlament seine Qualifikation und seine europolitischen Pläne offenlegen muß. Einen, höchstens zwei Kandidaten pro Tag wollen die Abgeordneten auf Herz und Nieren prüfen. Bei der Plenarsitung in Straßburg am 15. September wird dann die neue Kommission als Ganzes bestätigt oder abgelehnt. Auch hierbei spielen wieder nationale und parteipolitische Interessen eine Rolle. Die Konservativen fühlen sich mit acht Kommissaren nicht angemessen vertreten. Der scheidende Parlamentspräsident José Maria Gil-Robles hält eine Verschiebung der Abstimmung für möglich, wenn kein deutscher Konservativer in der Mannschaft ist. Die Unionsgruppe im Europaparlament hat angedroht, die gesamte Kommission über diese Frage stolpern zu lassen. An der grünen Kommissarin Michaele Schreyer haben auch die Sozialdemokraten Kritik geäußert. Der SPD-Europaabgeordnete Willi Görlach hatte im Juni angekündigt: „Die Nominierung Schreyers ist nicht mehr als ein Vorschlag.“ Daniela Weingärtner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen