: Bangemann bereut nichts
■ EU-Kommissar sieht nichts Schlimmes an seinem Schritt. FDPler fordern Austritt
Bonn (dpa/rtr/epd) – Der wegen seines Wechsels zur spanischen Telekommunikationsfirma Telefonica beurlaubte EU-Kommissar Martin Bangemann hat seinen Schritt gerechtfertigt. Der Welt am Sonntag sagte er, er könne nicht nachvollziehen, wenn ihn jetzt einige Leute zum „Urverbrecher aller Zeiten“ machen wollten. An seiner Entscheidung könne er nichts Schlimmes entdecken. Bangemanns Schritt hatte Empörung ausgelöst, weil er als Regulierer für den europäischen Telefonbereich umfangreiche Insiderinformationen über den Telekommunikationsmarkt erworben hat.
Die hessische FDP-Landesvorsitzende Ruth Wagner sagte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: „Martin Bangemann täte gut daran, sein FDP-Parteibuch freiwillig zurückzugeben.“ Die frühere Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Hildegard Hamm-Brücher, zeigte sich nicht überrascht über sein Verhalten. Den Posten als EU-Kommissar habe Bangemann ohnehin nur erhalten, weil er in Bonn unerträglich geworden sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen