piwik no script img

■ „Ein schöner Himmel allein ist zu wenig“

Reisen zu den Sternen werden auf absehbare Zeit der Besatzung des Raumschiffs „Enterprise“ vorbehalten bleiben. Irdische Reisen, die uns die Sterne näher bringen, sind dagegen möglich. Fast überall auf Welt gibt es Sternguckerhotels, die es auch dem Normalsterblichen erlauben, sich den Himmel heranzuholen.

Einige Beispiele:

Der Berliner Astrophysiker Klaus-Peter Schroeder, selbst passionierter Hobbyastronom, bietet Interessierten an, sein auf Teneriffa positioniertes Teleskop zu benutzen. Persönliche Einführung, auch für kleine Reisegruppen, ist möglich. Strand für die einen, Sterne für die anderen.

Klaus-Peter Schroeder

Institut für Astronomie und Astrophysik

TU Berlin PN8-1

Hardenbergstr. 36

10623 Berlin

schroderkoelsch.physik.tu-berlin.dewww-astro.physik.tu- berlin.de/schroder

Der Alpengasthof Sattlegger in Österreich bietet Gastronomie und Astronomie im Doppelpack. „Schöner Himmel allein ist zu wenig“, meint Thomas Sattlegger. Deswegen gibt es auch hier Seminare für alle künftige Sternfetischisten.

Alpengasthof Sattlegger Emberger Alm 2 A-9761 Greifenburg, Österreich/Kärnten Tel.: + 43 (0)4712 796 Fax: + 43 (0)4712 796-6

www.alpsat.at

Die Website der amerikanischen Zeitschrift „Sky & Telescope hat eine eigene Adressliste für astronomiebezogenes Reisen eingerichtet:

www.skypub.com/resources/marketplace/travel.html

Und in Namibia gibt es eine Farm:

Farm Tivoli, Kirsten und Reinhold Schreiber

P.O.Box 11854 Windhook, Namibia

Tel.: 00264-62-573 305

Störende Lichtquellen sind an allen Orten selbstverständlich ausgeschlossen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen