: Unterm Strich
Kazuo Miyagawa, einer der führenden Kameramänner des klassischen japanischen Films, ist am Samstag im Alter von 91 Jahren gestorben. Nach Angaben seiner Familie erlitt er in einem Krankenhaus in Kioto ein Nierenversagen. Miyagawa war der Hauptkameramann von Regisseur Akira Kurosawa bei dem 1951 Oscar-gekrönten Film „Rashomon – Das Lustwäldchen“. Auch bei Kenji Mizoguchis Klassiker „Ugetsu Monogatari“ stand er 1953 hinter der Kamera. Seine Technik zeichnete eine ausgewogene Bildkomposition und eine zurückhaltende Kameraführung aus.
Auch ein Verlust: Das britische Auktionshaus Sotheby's will seine Berliner Niederlassung im September schließen. Der Grund für die Schließung nach neun Jahren ist wirtschaftlicher Art, die Umsätze in Berlin seien nicht hoch genug. Insbesondere mangelt es an regelmäßigen Angeboten von Kunstwerken im Wert von über 500.000 Mark. „Und davon lebt natürlich ein Unternehmen wie Sotheby's“, betonte die Leiterin der Niederlassung, Lucy Dew.
Dafür will der britische Stardirigent Simon Rattle als künftiger Chefdirigent den Berliner Philharmonikern ganz neue Töne entlocken. Er wolle eines Tages in Berlin mit den Philharmonikern auch jazzige Werke und – hört, hört – „philharmonische Techno-Musik“ aufführen, sagte Rattle in einem Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen