: Wolfsburg: Niedersachsens Reno
Wolfsburg (dpa) – In Wolfsburg sind offenbar die Ehen nicht gerade glücklich: Die Scheidungsrate in der Volkswagen-Stadt stieg 1998 im Vergleich zum Vorjahr um fast 31 Prozent. Insgesamt beendeten 432 Eheleute ihre Beziehung vor dem Familienrichter, teilte das Landesamt für Statistik in Hannover mit. Ohnehin sind die Ehen auf dem Lande offenbar glücklicher als die in den Städten. „Gerade in den niedersächsischen Städten hatten wir 1998 einen Scheidungsrekord“, sagte Lothar Eichhorn vom Landesamt. So stieg etwa in der Stadt Hannover die Zahl der Scheidungen um 12,4 Prozent, während sich im Landkreis Hannover 4,6 Prozent weniger Paare trennten. In ländlichen Gebieten nahm die Scheidungsquote überwiegend ab, beispielsweise um 15,5 Prozent im Emsland. In solchen katholisch geprägten Gegenden war ein stärkerer Rückgang zu verzeichnen als in Landkreisen mit überwiegend evangelischer Bevölkerung, berichtete Eichhorn. Insgesamt trennten sich in Niedersachsen im vergangenen Jahr 18.154 Ehepaare vor Gericht. Das sind 4,9 Prozent mehr als 1997.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen