: Doch nicht vergiftet
■ Bakterien schuld am Schwansterben
Der plötzliche Tod von tausenden Fischen, einigen Enten und dreier Schwäne am vergangenen Freitag im Landwehrkanal ist, wie die Senatsverwaltung für Umweltschutz gestern mitteilte, offensichtlich nicht auf eine kriminelle Gifteinleitung zurückzuführen. Am Freitag sind einige Kubikmeter Tierkadaver aus dem Landwehrkanal geborgen worden, die ein Mitarbeiter des Wasseramtes entdeckt hatte.
Weil nicht nur Fische, sondern auch Wasservögel starben, wurde zunächst die Einleitung toxischer Substanzen vermutet. Nach ersten Untersuchungen des Instituts für Umweltanalytik und Humantoxikologie (Itox) seien jedoch dafür keine Anhaltspunkte entdeckt worden. Die Schwäne seien an Botulismus gestorben, einer Bakterieninfektion, die zu tödlichen Lähmungserscheinungen führen kann. Die Erreger vermehren sich verstärkt in sauerstoffarmem Wasser. Nach Ansicht des Senats war der Sauerstoffmangel auch der Grund für das Fischsterben. Sie seien schlicht erstickt. Thorsten Denkler
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen