: 100 Jahre krumm
■ Kampagne protestiert gegen Praktiken des Bananen-Multis Chiquita
Miss Chiquita, dem weißen Fräulein auf blauem Grund, geht es an den Kragen. „Chiquita überfährt die Wünsche ihrer Verbraucher“, lautete die Botschaft der Kampagne gegen die Geschäftspraktiken des Unternehmens gestern auf dem Hamburger Fischmarkt. Ein mit dem Slogan „100 Jahre krumme Dinger“ versehener Lastwagen durchbrach eine Bananenkisten-Mauer, die mit 40.000 Protestunterschriften beklebt war.
Anlässlich des 100. Geburtstages des Bananenmultis wurde die internationale Kampagne lanciert, die gestern von der Aktionsgemeinschaft „BanaFair“ vorgestellt wurde. Chiquita stehe für monokulturelle Bananenwirtschaft auf Kosten von Mensch und Umwelt, sagt Boris Scharlowski von „BanaFair“. Nach wie vor würden gewerkschaftlich organisierte ArbeiterInnen benachteiligt und verfolgt.
Der Konzern bemühe sich zwar um ein Öko-Image, doch die eingesetzten Düngemittel werden von der Weltgesundheitsorganisation zum Teil in die höchste Gefahrenklasse - mit Folgeschäden wie Krebs oder Sterilität - eingestuft. Allein in Deutschland unterstützen 26 Organisationen, Gewerkschaften und Kirchen die Aktion, darunter auch Hamburger Eine-Welt-Läden. Sie setzen sich für Bananen aus fairem Handel ein, der nicht nur einen ökologisch verträglicheren Anbau garantiert, sondern auch einen Aufschlag für sozialpolitische Projekte zugunsten der „bananeros“ beinhaltet.
Allein in Hamburg werden jährlich 700.000 Tonnen Bananen umgeschlagen, fast ausschließlich aus Mittelamerika - produziert von den weltmarktbeherrschenden Firmenmultis Dole, Del Monte, Fyffes und Chiquita. uc
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen