: Was alles nicht fehlt
Paul und Martin Laciga der EM-Titel beim Beach-Volleyball auf Mallorca: Die Schweizer Brüder gewannen am Sonntag das Finale gegen die Spanier Bosma/Diaz mit 2:0 (12:6, 12:9). Bei den Frauen gewannen Brucini/Solazzi (I) vor Praverman/Rigaux (F). Ulrike Schmidt und Gudula Staub wurden Vierte.
Dem deutschen Kajak-Vierer der Titel bei der Kanu-WM in Mailand: Das Boot siegte gestern über die 500 Meter vor Russland und Ungarn. Der Frauen-Vierer wurde hinter Ungarn Zweiter, Andreas Dittmer gewann im Canadier-Einer Bronze.
Dem deutscher Ruder-Achter die Total-Pleite bei der WM in St. Catharines (Kanada): Im B-Finale wurde das Boot nur Vierter und verpasste so die direkte Qualifikation für Olympia.
Dariusz Michalczewski (31) ein technischer K.o.-Sieg in der vierten Runde gegen Montell Griffin (USA) in Bremen: Damit verteidigte der Profiboxer seinen WBO-Weltmeistertitel im Halbschwergewicht.
Zwei Schwimm-Weltrekorde bei den Panpazifischen Spielen in Sydney: Über 50 Meter Brust verbesserte Penny Heyns (Südafrika) ihren eigenen Rekord um 12/100 auf 30,83 Sek. Bei den Männern unterbot Lenny Krayzelburg (USA) über diese Strecke in 24,99 Sek. den Weltrekord um 14/100.
Ruud Gullits (36) Rücktritt als Trainer bei Newcastle United: Aus fünf Spielen hatte sein Team nur einen Punkt geholt.
Ivan Pedroso (26) der dritte Weitsprung-WM-Titel in Folge: Der Kubaner landete in Sevilla bei 8,56 m. Silber gewann der Spanier Yago Lamela (8,40 m), Bronze der Slowene Gregor Cankar (8,36 m).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen