:
■ Wahlen in Zahlen: Das Saarland
Im Saarland ging vor einem Jahr die Ära Oskar Lafontaine zu Ende. Endet jetzt auch die Vorherrschaft der SPD, die seit 1985 mit absoluter Mehrheit regiert? Bei der Landtagswahl am kommenden Sonntag darf sich die CDU zum ersten Mal wieder Hoffnungen auf den Sprung an die Macht machen.
Nach den jüngsten Umfragen ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Sozialdemokraten und Union zu erwarten. Die SPD von Ministerpräsident Reinhard Klimmt wird ihre absolute Mehrheit aller Voraussicht nach verlieren. In einer infratest-Prognose vom Wochenende kam sie nur noch auf 43 Prozent und lag damit sogar hinter der CDU mit 45 Prozent (1994: 38,6 Prozent). Die Grünen könnten diesmal den Einzug in den Landtag verpassen – ihnen werden gerade so 5 Prozent vorhergesagt. Bei einem Erfolg könnten sie aber womöglich darüber entscheiden, wer künftig das Saarland regiert: der treue Lafontaine-Gefährte Klimmt oder der CDU-Spitzenkandidat Peter Müller, der ein relativ liberales Profil pflegt und manchen Grünen wählbar erscheint. Auch in der CDU schließt man eine schwarz-grüne Koalition nicht grundsätzlich aus.
Es wäre nicht das erste Mal, dass die CDU im Saarland zusammen mit einem Bundes-Koalitionspartner der SPD regiert. In den 70ern entschloss sich die FDP im Saarland zur Zusammenarbeit mit der CDU, obwohl sie in Bonn mit Kanzler Helmut Schmidt regierte. lkw
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen