piwik no script img

Schlimm: Bierflaschen kehren heim nach Madrid

Madrid (taz) – Die amerikanische Brauerei Anheuser-Busch hat 5,8 Millionen Flaschen ihrer Biermarke Budweiser zurückgerufen. Die folgsamen Flaschen machten sich auch sofort auf den Weg – sehr zum Leidwesen ihrer Konsumenten, die jetzt trauernd vor ihren leeren Kühlschränken stehen. Grund für die grausame Rückführung ist eine fehlerhafte Produktion der Flaschenverschlüsse, wie die Europa-Vertretung des Unternehmens gestern in Madrid mitteilte. Betroffen sind auch Lieferungen nach Deutschland und in die Schweiz. Die in Spanien abgefüllten Flaschen haben einen zu großen Verschlussring, was beim Öffnen zum Bruch führen kann. Gefahr droht vor allem jenen Bierdurstigen, die das Getränk in wilder Gier mit dem Mund öffnen wollen. Das Unternehmen erklärte, es sei durch ungehaltene Kundenbeschwerden auf das Problem aufmerksam geworden. Die betroffenen Kunden seien allerdings aufgrund ihrer unschönen Mundhöhlenverletzungen am Telefon zunächst nur sehr schwer zu verstehen gewesen, was den Start der Rückrufaktion um einige Tage verzögert habe.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen