■ Wie weit ist Polen entfernt?: „Haben in Polen unser Auto lackieren lassen“
Maria Kasche, 31 Jahre, Rechtsanwältin
Zu Polen habe ich kaum einen Bezug. Von Leuten, die beruflich dort zu tun haben, habe ich gehört, dass die Menschen viel Initiative beim wirtschaftlichen Aufbau zeigen. Ich wollte schon öfter mal übers Wochenende oder für ein paar Tage nach Polen fahren. Aber es hat sich bisher nicht ergeben. Wenn man schon mal Zeit zum Verreisen hat, fährt man meist doch an Orte, die einen etwas mehr interessieren.
Peter Brinkmann, 37 Jahre, Vorarbeiter
Meine Frau und ich fahren etwa zwei- bis dreimal im Jahr nach Polen, weil meine Schwiegermutter dort geboren wurde. Wir besuchen dann Verwandte oder fahren zum Einkaufen rüber. Ich mag Polen. Die Landschaft ist schön, und die Menschen sind sehr freundlich. Ich habe auch schon mit polnischen Bauarbeitern zusammen gearbeitet, da gab es nie Probleme. Nur mit der Sprache haperte es etwas.
Christian Hentrich, 21 Jahre, Student
Über Polen weiß ich kaum etwas. Ich war auch noch nie dort. Es reizt mich auch nicht besonders, ich interessiere mich eher für die westeuropäische Kultur. Und da gibt es noch einiges, was ich mir anschauen will. Außerdem finde ich den Zugang zu anderen Ländern am leichtesten über die Literatur. In Deutschland wird aber kaum polnische Literatur gelesen. Ich kenne auch kein wichtiges polnisches Werk.
Jasmin Jivanjee, 31 Jahre, Architektin
Vor drei Jahren war ich mit meinem Freund in Polen. Wir wollten unser Auto lackieren lassen. Das ist dort viel günstiger als hier. Der Kontakt entstand durch eine Bekannte. Mich hat vor allem die Armut in Polen schockiert. Wenn man die Wohnung einer Familie sieht, merkt man, in welchem Überfluss wir leben. Für mich ist Polen kein Urlaubsland, ich würde aber aus Interesse an der Kultur hinfahren.
Christa Beltcheva, 45 Jahre, Dolmetscherin
Leider war ich noch nie in Polen, aber ich würde sehr gerne mal dort hin fahren. Mich interessieren die Menschen, nicht die Geschäfte. Als Studentin habe ich mal mit einer Polin ein Zimmer geteilt. Abends hat sie immer Polnisch mit mir geredet, damit sie sich wie zu Hause fühlen kann. Ich habe dadurch einen Eindruck von den Menschen bekommen. Mir gefällt deren Stolz auf ihr Land und ihre Geschichte.
Josef Woll, 47 Jahre, Diplomkaufmann
Polen hat mich nie besonders interessiert. Zum Einkaufen würde ich nicht dorthin fahren, aber die Landschaft und die Kultur hat sicher einiges zu bieten. Ich weiß wenig über Polen, außer dass es ein kommunistisches Land war und sich nun dem Kapitalismus öffnet. Ich schätze, die Polen haben im Vergleich zu uns einen großen Nachholbedarf, was den Konsum betrifft. Hoffentlich geht es ihnen bald besser. Umfrage: Sonja Popovic ‚/B‘ Fotos: Frauke Eigen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen