:
■ Auch der Habicht ist wie der Bär ein wildes Tier
Kurzen Prozess hat ein ostfriesischer Bauer mit einem Habicht gemacht, den er beim Schlagen eines seiner Hühner erwischte („Schlagen“ bedeutet in Habichtzusammenhängen nicht „Hauen“, sondern „Kaputtmachen“). Wie die Polizei in Hesel berichtete, stürzte sich der Mann „in Notwehr“ auf den Raubvogel – und drehte ihm beherzt den Hals um. Im Eifer des Gefechts wurde dabei allerdings nicht nur der Habicht, sondern auch das Huhn in die ewigen Jagdgründe befördert. Der Raubvogel war von einem Falkner für die Jagd (nicht aber ausdrücklich zum Schlagen von Hühnern) abgerichtet worden und mit einem Peilsender ausgestattet. Über diesen konnte der Falkner das tags zuvor entflogene Tier auf dem Bauernhof ermitteln. „Als er im Beisein eines Polizeibeamten erfuhr, dass der Bauer in einer Art Notwehr seinen Raubvogel erwürgt hatte, sah er ein, dass nichts mehr zu verrichten war“, hieß es in anheimelnd mittelalterlichem Ton im Polizeibericht. Gerichtliche Folgen werde die Tat daher wohl nicht haben. Foto: plu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen