piwik no script img

Offensive der Göttinger Feldhamster

Göttingen (dpa/taz) – Göttingen ist eine aufregende Stadt (vergl. „Gurke des Tages“): Trotz spezieller Sicherungsmaßnahmen eroberte Deutschlands wahrscheinlich bekannteste Feldhamsterkolonie ihr ursprüngliches Wohngebiet auf einem Bauplatz der Universität Göttingen zurück, bestätigte am Freitag ein Sprecher des Wissenschaftsministeriums in Hannover. Insgesamt wurden drei Feldhamster auf der Baustelle entdeckt. Die kleinen Nager waren umgesiedelt worden, weil sie auf dem Baugelände des neuen Bio-Zentrums der Universität Göttingen lebten. Die Feldhamsterkolonie auf dem Gelände der Uni hatte im vergangenen Jahr bundesweit für Aufsehen gesorgt. Naturschützer hatten sich mit der Universität wochenlang über die Umsiedlung der Hamster gestritten. Daran wäre beinahe der 50-Millionen-Mark-Bau des neuen Zentrums für molekulare Biowissenschaften gescheitert. Schon der Einsatz einer Rüttelwalze habe unzählige Tiere das Leben gekostet, argumentierten die Hamsterfreunde. Die Göttinger Staatsanwaltschaft ermittelte, fand jedoch keinen einzigen toten Nager.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen