piwik no script img

■ Deutschland Tagebuch: 20. Sept. 1989Honkongisierung der Deutschlandfrage

Der Tag: Als erster prominenter Politiker der DDR spricht sich der stellvertretende Staatsratsvorsitzende und Vorsitzende der LDP, Manfred Gerlach, vorsichtig für Reformen aus. In der Parteizeitung Der Morgen plädiert er dafür, „Neues nicht zu blockieren, sondern aufzuspüren und auf den Weg zu bringen“. Gerlach lobt ausdrücklich die Reformpolitik Gorbatschows.

Der Westen: Der Berliner Senat beschließt zu prüfen, ob „Verhandlungen mit der DDR über eine Nutzung größerer Flächen Aussicht auf Erfolg versprechen“. Der Regierende Bürgermeister Walter Momper (SPD) denkt vor allem an Flächen nahe der Westsektoren in Potsdam und Oranienburg, die für „99 oder 100 Jahre“ gepachtet werden könnten.

Der Osten: Die DDR tritt für eine „völlige Demilitarisierung des Meeresbodens“ ein, dessen vielfältige Ressourcen zum Nutzen der Menschheit gefördert werden sollten.

Schlagzeile in der taz: „Wiedervereinigung per Pachtvertrag?“

Schlagzeile in Neues Deutschland: „Unser Schiff zieht seinen Kurs fest und stolz dahin – bis zum Sieg“ bed

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen