: UÇK-Guerilla wird zivil
■ Nato und UÇK einigen sich auf Ende der Guerillaarmee und Einrichtung eines „Zivilkorps“
Priština (Reuters) – Die Nato-Friedenstruppe für das Kosovo und die Kosovo-Befreiungsarmee UÇK haben gestern in letzter Minute aufgetretene Meinungsverschiedenheiten über die Unterzeichnung des Truppen-Umwandlungsabkommens offenbar beigelegt. Aus Kreisen der UÇK verlautete, die ursprünglich bereits für Sonntagvormittag vorgesehene Unterschrift unter die Vereinbarung über den künftigen zivilen Status der Befreiungsarmee sollte nun um Mitternacht stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt läuft auch die Frist für die vollständige Entwaffnung der UÇK ab. Ein Sprecher der KFOR hatte zuvor erklärt, die Zeremonie werde auf unbestimmte Zeit verschoben.
Den Angaben aus UÇK-Kreisen zufolge wird für die Kosovo-Albaner statt General Agim Ceku nun der Chef der provisorischen Regierung des Kosovo, Hashim Thaci, die mit der Nato-Friedenstruppe getroffenen Vereinbarungen über die Truppen-Umwandlung unterzeichnen. Für die Nato-Friedenstruppe soll der kommandierende General Michael Jackson die Unterschrift leisten.
Offenbar hatte es in letzter Minute Widerstand aus den Reihen der UÇK gegen einzelne Bestimmungen der Vereinbarung gegeben, die die Umwandlung der Befreiungsarmee in ein Zivilkorps festschreibt. Aus informierten Kosovo-Albaner-Kreisen aus der Umgebung Thacis verlautete später, es herrsche Einigkeit über die Einzelheiten des Vertrags und die Unterzeichnung könne stattfinden.
Ein KFOR-Sprecher hatte zuvor in der Kosovo-Hauptstadt Priština vor Journalisten erklärt, die KFOR-Friedenstruppe wolle zunächst die am Sonntag um Mitternacht ablaufende Frist abwarten, bis zu der die UÇK ihre schweren und automatischen Waffen abgegeben haben muss und ihre Mitglieder nach den mit der KFOR verabredeten Regelungen ihre Uniformen ausgezogen haben sollen.
Schwerpunkt Seite 2, Kommentar Seite 10
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen