: Was alles nicht fehlt
Triumphales Schmettern: Die deutschen Volleyballerinnen siegten bei der Europameisterschaft in Italien gegen Kroatien mit 3:0 (25:19, 25:23, 25:13) und stehen sensationell im Halbfinale. Heute wird Russland angebaggert.
Dem VfL Gummersbach der erste Sieg am 4. Spieltag der Handball-Bundesliga: Der frühere Dauer-Champion siegte beim TV Willstätt mit 23:19. Tabellenführer ist Aufsteiger Nordhorn vor Meister Kiel (je 8:0 Punkte).
Deutschen Basketballteams die traditionell frühen Niederlagen in der Qualifikation zum Korac-Cup: Braunschweig schied gegen Aerosoles Ovarense Ovar (Portugal) aus, Ulm gegen Aeaenekosten Huima (Finnland). Dagegen hat sich nach Trier auch Leverkusen durch ein 89:70 bei Racing Luxemburg (Luxemburg) für die Hauptrunde qualifiziert.
Ein Doping-Ermittlungsverfahren der Pariser Polizei gegen Patrick Nedelec: Der Sportmediziner führte von 1982 bis 1994 die Oberaufsicht über die Dopingkontrollen bei der Tour de France. Danach arbeitete er in diversen Wettradelteams, deren Fahrer des Dopings überführt wurden.
Weiberfußball gestern: Die deutsche Nationalelf besiegte die Ukraine im EM-Qualifikationsspiel mit 3:0. Tortrefferinnen: 2 x Inka Grings und Doris Fitschen.
Kerlefußball heute abend: In Bundesliga 1 spielen Hamburg - Wolfsburg und Bayern - Stuttgart.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen